Die Grundlagen des systemischen Denkens und bewegungsdialogischen Handelns werden jeweils bezogen auf das Schwerpunktthema Schritt für Schritt aufgebaut und auf konkrete Arbeitsprozesse der Teilnehmer_innen praktisch bezogen.

Inhouse-Fortbildungen
Im Team zusammen Neues lernen
Ein Gewinn für jeden Einzelnen
und hoch wirksam für die Organisation
Themenschwerpunkt Entwicklungsförderung
Angebote für Frühförderstellen (allgemeine und sinnesspezifische), Kindergärten, inklusiv arbeitende Schulen, Landesarbeitsgemeinschaften im Bereich Früher Hilfen, therapeutische Praxen (Ergo-, Physiotherapie, Logopädie)
Angebote für Elternvereine und Selbsthilfegruppen mit Eltern von blinden, sehbeeinträchtigten oder komplexer beeinträchtigten Kindern
Themenschwerpunkt Kommunikation und Beratung
Beratungsgespräche im systemischen Sinne führen, heißt gemeinsam über gewünschte Entwicklung nachdenken. Die Gesprächsführung ist daher durch ein hohes Interesse an den Denkweisen des/ der Anderen geprägt und vollzieht einen Wechsel von sagen hin zu fragen. Die Entwicklung neuer Handlungsorientierungen ist somit eine gemeinsame Erfindung der Gesprächspartner, die im Dialog hervorgebracht wird.
Inklusionsentwicklung im Kindergarten
Die Entwicklung einer Inklusionskultur ist gesamtgesellschaftlich wie auch für jede Bildungseinrichtung eine anspruchsvolle Aufgabe. Unterschiedliche Voraussetzungen der Kinder wollen so überbrückt werden, dass sie ihre jeweiligen Fähigkeiten zusammenbringen und ihre Grenzen miteinander verschieben oder gar auflösen können. Das erfordert auf vielen Ebenen Umdenken und bewusstes „Umhandeln ”, setzt auf engagiert und belastungsfähige Pädagog_innen und braucht Entwicklungszeit.
Entwicklung einer Systemischen Frühförderung
Eine gemeinsame fachliche Ausrichtung Ihrer Frühförderstelle/ Einrichtung
Richtung und Ziel dieses Angebots an Frühförderstellen etc. ist eine systemische Grundlegung der Frühförderung in ihren diversen Aufgabenbereichen und Arbeitskontexten.
Nicht nur in, sondern mit dem System Familie, Kindergarten, Runder Tisch, Team etc. arbeiten können – darin liegt eine große Chance für erfolgreiche Förderprozesse.
Offenes Klassenzimmer
Offenes Klassenzimmer ist eine Angebotsform, die sich von klassischen Inhouseangeboten dadurch unterscheidet, dass sich die Gruppe der Teilnehmenden frei zusammensetzen kann.